SO FUNKTIONIERT EIN BOV:
Es gibt im Internet und sogar bei angeblich „fachkundigen“ Mechanikern jede Menge Fehlinformationen darüber, wie dieses System funktioniert.
Wir werden in diesem Beitrag nicht näher darauf eingehen, sonst wären wir den ganzen Tag hier. Wir werden jedoch später einige Mythen aufklären.
Wir gehen hier davon aus, dass Sie über einige grundlegende mechanische Kenntnisse verfügen, dennoch sind hier einige grundlegende Prinzipien aufgeführt.
1) Ein Motor ist im Wesentlichen eine große Luftpumpe. Mehr Luft rein und raus = mehr Leistung.
2) Eine Drosselklappe ist ein Ventil, das mit dem rechten Fuß bedient wird! Sie steuert die Luft-/Kraftstoffzufuhr zum Motor durch Öffnen oder Schließen der Drosselklappe.
3) Ein Turbo hat zwei „Lüfter“, die durch eine Achse verbunden sind. Einer wird durch die Abgase (Abgase) des Motors angetrieben, wodurch der andere Lüfter angetrieben wird, der mehr Luft in den Motor saugt und komprimiert.
Die Diagramme basieren auf der M177-Plattform, das Konzept ist jedoch bei allen Benzinautos dasselbe.
Der Hauptzweck eines BOV (Blow-Off-Ventil) besteht darin, den Druck abzulassen, wenn die Drosselklappe geschlossen ist.
Die Betätigung dieses Ventils erfolgt entweder über ein elektronisches Solenoid durch die ECU (Werksventil) oder mechanisch über den Druck/Unterdruck im Krümmer.
Die von uns angebotenen Aufrüstsysteme werden mechanisch betrieben.
Der Zweck der Feder im Ventil besteht nicht darin, das Ventil bei Ladedruck geschlossen zu halten , sondern das Öffnen des Ventils im Leerlauf zu stoppen, wenn im Ansaugkrümmer ein Unterdruck vorhanden sein kann. Sobald die Drosselklappe geöffnet wird (Sie das Pedal betätigen), wird dem Motor mehr Luft zugeführt, die Drehzahl steigt und es entsteht mehr Abgas. Dadurch dreht sich die Turbine am Turbo, die offensichtlich mit dem Kompressorrad am Turbo verbunden ist, und diese saugt Luft an und erzeugt Ladedruck.
Die unter Druck stehende Luft gelangt in den Motor und der Zyklus wird fortgesetzt, während Sie beschleunigen.
Der Unterdruckschlauch vom Verteiler zur Oberseite des BOV steht ebenfalls unter Druck. Dadurch bleibt das BOV geschlossen, da der Druck auf beiden Seiten des Ventils gleich ist.
Wenn Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen, wird die Drosselklappe geschlossen. Die Luft kann nicht mehr über die Drosselklappe in den Krümmer gelangen.
Ein zu kleines BOV oder ein BOV mit einer zu steifen Feder kann die Druckluft nicht ausreichend ablassen und diese zurück durch das Verdichterrad drücken. Dies verursacht das charakteristische „Dose“-Geräusch (australischer Slang), wenn die Luft zwischen den Verdichterradschaufeln hindurch zu entweichen versucht (klingt wie ein Vogelgeräusch). Dies ist SEHR SCHLECHT für den Turbo und führt zu vorzeitigem Lagerausfall (ein häufiges Problem bei M133- und M157-AMG-Motoren ohne Bypass-/Abblasventil).
Ein BOV verlangsamt NICHT die Turbodrehzahl und erzeugt dadurch eine Verzögerung. Ganz im Gegenteil! Es ermöglicht dem Turbo, weiter zu drehen.
Wobei ein RPA NICHT hilft:
Besitzer eines W205 C63, deren Gummikupplungen vom Drosselklappenstutzen zum Krümmer platzen, können sich sicher sein, dass es nicht an der BOV-Konfiguration liegt. Ein BOV hilft auch nicht gegen explodierende Kunststoff-Ansaugkrümmer. Beide Probleme sind auf die Biegung und Ermüdung des werkseitigen Kunststoff-Ansaugkrümmers zurückzuführen.
Ein BOV-Upgrade KANN die Lebensdauer des Ladeluftkühlers verlängern, da dies die einzige Komponente vor der Drosselklappe ist, bei der es zu einer Überladung kommen kann, wenn das BOV nicht groß genug für die Luftmenge ist, die Sie in den Motor drücken.
Der Hauptvorteil unserer BOV-Umrüstung liegt im Wegfall des ECU-gesteuerten Systems. Die ECU kann das werkseitige BOV jederzeit öffnen, beispielsweise zur Traktionskontrolle oder zwischen den Gängen, um sanftere Schaltvorgänge zu ermöglichen – was bei Leistungssteigerungen nicht immer sinnvoll ist.
Es ist bekannt, dass die Werksventile bei der erhöhten Hitze getunter Motoren schmelzen. Darüber hinaus sind die Werksventile klein, elektronisch betätigt und anfällig für Undichtigkeiten.
Das RPA Turbosmart BOV wird durch den Ladedruck gesteuert. Je höher der Ladedruck, desto dichter schließt das Ventil.
Wir hoffen, dass Sie diesen Beitrag nützlich finden.
In Zukunft werden wir einige weitere verbreitete Mythen aufdecken, wie zum Beispiel:
- BOV-Abstandshalter sind dasselbe wie eine BOV-Umrüstung
- Das Entlüften in die Atmosphäre erzeugt mehr Verzögerung, deshalb führt das Werkssystem eine Rückführung zum Lufteinlass durch (dieses ist ein Favorit und SO FALSCH 🤣🤣)
- Unterschied zwischen einem BOV und einem Wastegate